Projekt "3-2-1-heiss!"

Gemeinsam die heissesten und kühlsten Orte in der Gemeinde vermessen

 

Welche Plätze meiden Sie im Sommer? Wo schmilzt das Glacé am schnellsten? Wo gehen Sie hin, um sich abzukühlen? Vermessen Sie zusammen mit der Gemeindeverwaltung die Temperaturen der Gemeinde und diskutieren Sie Lösungen zur Aufwertung der heissesten Plätze.

Das Phänomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Wo es im Kanton Aargau besonders heiss wird, sehen Sie auf den Klimakarten des Kantons Aargau.

 

Die Gemeinde Niederlenz hat sich deshalb entschlossen, im Projekt «3-2-1-heiss!» gemeinsam mit der Bevölkerung der Hitze auf die Spur zu gehen.

Und so geht’s: Mit einem Temperatursensor ausgerüstet messen Sie auf dem Hundespaziergang, dem Arbeits- oder Schulweg bei schönem Wetter die Temperaturen und notieren sich dabei auch, wo Sie starke Hitze empfinden oder an welchen Orten Sie Abkühlung erfahren. Gemessen wird an den heissesten Tagen zwischen dem 19. Juni und dem 7. Juli 2023.

Die so gesammelten Werte können spätestens nach der Messperiode auf dieser Webseite öffentlich eingesehen werden. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren die zuständigen Personen aus Niederlenz im Anschluss an die Messaktion Ihre Resultate und Erfahrungen. Daraus werden gemeinsam Ideen für die Schaffung von angenehm kühlen öffentlichen Aufenthaltsorten entwickelt.

Der angenehmste Ort in Niederlenz wird ausgezeichnet und mit einem Glacé-Plausch gefeiert.

 

Mitmachen!

Wann?

 

19. Juni bis 7. Juli 2023

 

Wer kann mitmachen?
 

Privatpersonen, Organisationen, Vereine, Firmen, Schulen

 

Was brauche ich?
 

Nichts ausser Interesse...

- Temperatursensoren werden zur Verfügung gestellt

- Handhabung der Temperatursensoren wird erklärt

- Es ist kein Fachwissen notwendig

 

Vormerken

 

Briefing - Mittwoch, 14. Juni 2023, 17.30 bis 19.00 Uhr

Schlussevent - Freitag, 25. August 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr

 

Mehr Infos zum Projekt

 

Anmeldung Klimaspaziergang