Stark wachsende Bienenvölker nutzen im Frühsommer (Mai/Juni) den Überfluss an Bienen, um einen neuen Staat ausserhalb der zu eng gewordenen Behausung zu gründen. Der Schwarm mit der alten Königin zieht aus und sammelt sich an einem Ast als Schwarmtraube. Bienenschwärme sind nicht aggressiv und tragen in ihren Honigmägen einen Vorrat mit, der für mehrere Tage reicht. Das Schwärmen ist die natürliche Vermehrung der Bienen.
Haben Sie einen Bienenschwarm im Garten, auf Ihrem Grundstück oder sonst wo entdeckt? Was ist zu tun? Wenn Sie einen Bienenschwarm entdecken, melden Sie sich telefonisch beim für die Gemeinde zuständigen Schwarmfänger des Bienenzüchtervereins Aargauisches Seetal. Dieser wird den Bienenschwarm einfangen und fachgerecht versorgen.
Folgende Angaben sind für den Schwarmfänger wichtig: Wie hoch hängt der Schwarm, wird eine Leiter benötigt? Wie gut ist der Schwarm zugänglich? Es gilt zu beachten, dass nicht jeder Bienenschwarm eingefangen werden kann (beispielsweise dann, wenn sich der Schwarm in grosser Höhe befindet). Die Sicherheit geht in jedem Fall vor. Wespennester werden durch den Schwarmfänger keine entfernt.
Website Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine